Der große Peter-und-Paul-Festzug 2023

Sonntag, 02. Juli 2023

14.00 Aufstellung – 14.30 Uhr Start des Festzuges

Drei Böllerschüsse künden den Festzug an.

Festzugweg: Friedenstraße - Bismarckstraße - Melanchthonstraße – Marktplatz – Weißhoferstraße - Auflösung Ecke Pfluggasse

Bitte den Festzugweg freihalten!

Vor dem Festzug unterhalten die Quacksalber an verschiedenen Stellen auf dem Festzugweg mit Gaukelei und Musik.

 

Der Festzugsflyer

Die Stadt war in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts vollständig von einer Mauer umgeben. Ältester Teil dieser Mauer ist der um 1350 erbaute Simmelturm. Um 1450 entstand der Pfeiferturm.
Bretten, das schon vor 1148 das Marktrecht besaß, war Knotenpunkt zweier wichtiger mittelalterlicher Handelsstraßen. Auf dem Wochenmarkt boten Weinhändler, Klein- und Gewürzkrämer ihre Waren an.

  1. Fanfaren- und Trommlerzug Bretten 1504 in den blau-weißen Farben der Stadt

  2. Eine Schar fröhlicher Kinder und Brettener Volk

  3. Vogt Conrad von Sickingen

  4. Die Stadtwache mit den Hauptmännern Jörg von Rosenberg und Zeisolf von Adelshofen gefolgt von Trommlern und zum Kampf formierten Helmpartern.
    Bürgerinnen und Kinder geleiten den Reißwagen

  5. Trommler und Fahnenschwinger mit den Wappenzeichen kurpfälzischer Familien

  6. Der Amtsschultheiß Hans Lott und Mitglieder des Brettener Rats

  7. Reiche Bürger mit Prunkwagen und dem Gefolge zu Pferd

  8. Die Kraemer mit Kaufmannswagen werden zum Schutz vor Dieben von den Federfechtern begleitet

  9. Die Gruschdler werden vom Wanderprediger Bruder Hubertus begleitet. 

  10. Die Pfeffersäcke handelten mit wertvollen Gewürzen.

  11. Das Zehrhaus Paravicini erinnert an ein Gasthaus um 1504.

  12. Gelahrte und Gereiste 

  13. Der Medicus, Kräuterweiber, weise Frauen und ein Feldpater

  14. Mönche und Laienbrüder aus Herrenalb, Nonnen aus dem Kloster Frauenalb

  15. Die öffentliche Garküche war beim Steinhaus eingerichtet

  16. Die Quacksalber mit Gaukelei und Comedia

  17. Der Scharfrichter des Oberamtes. Schwertträger und Wasenmeister, Frouwenwirtin, heilkundige und freie Frouwen

  18. Fahnenschwinger Contrada della Corte aus Italien

  19. Gaukler und Spielleute „Loeffelstielzchen“ mit ihren authentischen Instrumenten

  20. Das Bettelvolk mit einem Wagen

  21. Historischer Fanfarenzug Hirrlingen e.V.

Auf den seit 1492 regelmäßig abgehaltenen Brettener Jahrmärkten wurden vor allem Tuche, landwirtschaftliche Geräte und Nahrungsmittel gehandelt.

  1. Zeidler ernten Honig und Wachs, außerdem sorgen sie für das Wohl der Bienen.

  2. Besonders dankbar für die Befriedung des Landes erweisen Bauern des Umlandes ihre Referenz. Auch die Tiere, ihren ganzen Stolz, führen sie heute durch die Stadt.

  3. Fanfarengemeinschaft Stetten und Laiz

  4. Schmücker mit bunten Gebinden

  5. Die Schäferzunft des Oberamts Bretten mit Zunftfahne und Zunftmeister, den Siegern des Schäfersprungs, Obermeister und Schäfer

  6. Fanfarenzug Weiher

 

 

Gewerbetreibende, Handwerker, Gesellen und Lehrjungen bildeten den größten Teil der Brettheimer Bevölkerung. 1540 zählte man 44 verschiedene Handwerksberufe.
Die Handwerker waren in Zünften o
rganisiert und lebten vom beträchtlichen Durchgangsverkehr und der Versorgung des Umlands.

 

  1. Die Zunftfahnen, Zunftmeister, Gesellen und Zunftlade der "Ehrbaren Zünfte Brettheim": Leiterbauer, Korbmacher, Schreiner, Hutfilzer und Lederer

  2. Die Handwerkergilde mit Küfer und Fasswagen

  3. Seifensieder

  4. Färber

  5. Wäscherinnen

  6. Steinmetz und Weber

  7. Spielgemeinschaft Fanfarenzüge Teningen und Weisenbach

  8. Bierbrauer mit Zunftfahne

  9. Lebküchner - Bretten war früher für seine Lebkuchenproduktion sehr bekannt

  10. Die Käser bieten über das Fest selbstgemachten Käse an

  11. Die Bruderschaft der freien Zünfte: Drechsler, Töpfer, Flachsbauer und Spinner präsentieren ihr Handwerk

  12. Schmiede mit einem Rüstwagen

  13. Kettenhemdmacher

  14. Köhler mit Holz- und Kohlewagen

  15. Tagelöhner erhalten von ihren Lehnherren Kost und Logis

  16. Europafanfare Karlsruhe

 

 

Das größte Ereignis in der Geschichte der Stadt war die Belagerung durch Herzog Ulrich von Württemberg. Kurfürst Philipp hatte diese Absicht früh erkannt und verstärkte die Verteidigung mit Ausrüstung und Leuten. Die folgenden Gruppen und Persönlichkeiten hat uns Georg Schwartzerdt, der Bruder Philipp Melanchthons, in der Beschreibung des Ausfalls vom 28. Juni 1504 überliefert.

 

  1. Kurprinz Ludwig mit seinem Gefolge 'Huldelsman Gesind' und Marsilius von Reiffenberg, oberster Feldhauptmann der Verteidiger von Brettheim, mit einer Leibgarde aus Schweizer Reisläufer

  2. Von der Kurpfalz angeworbene und aufgebotene Ritter des Kraichgau-Adels mit dem Wappen der "5 Schneeballen Flehingen-Sickingen". Bewaffnete Knechte mit Helm und Harnisch geleiten die adligen Herren und ihre Edelfrauen

  3. Verlorener Haufen

  4. Armbrustschützen um Hans Entenkopf aus Neipsen

  5. Die Bogenschützen mit ihren Langbogen

  6. Der gewaltige Haufen wird angeführt von Hauptmann Gerstenacker und den Hauptleuten.
    Fußvolk in gevierter Ordnung mit Spießer und Helmparter, Trommler, Pfeifer und Fähnrich flankiert von Doppelsöldnern und Arkebusieren

    Die Feldverpflegung mit Handwagen

    Der Tross: angeführt vom Trosswaibl mit Steckenknechten, Marketenderei, Trossweibern, Huren und dem Marketenderwagen

  7. Fanfarenzug Heidelsheim

  8. Die Bürgerwehr Heydolfesheim mit Spießern, Büchsenschützen und Helmpartern

  9. Brettener Artillerie: eine Feldkartaune, der Balduff mit seinem Zubehör, 2 Schlangen, Hakenbüchsen, Büchsenmeister und Stückknechte

  10. Der Feldscher versorgte die Verletzten auf dem Schlachtfeld und im Lager

 

 

 

Die Wehrhaftigkeit der Bürger von 1504 setzte sich in den nachfolgenden Jahrhunderten in den Schützengesellschaften fort. Daraus entstanden im 18. und 19. Jh. die Bürgerwehren und Milizen,
deren Uniformierung in der napoleonischen Zeit ihren Höhepunkt hatte

  1. Trachtenmusikkapelle Kirchen begleitet die Historische Bürgerwehr Munderkingen
    Kommandant: Hauptmann Walter Stützle

  2. Bürgergarde Ellwangen/Jagst Biedermeiergruppe
    Kommandant: Hauptmann Hans-Peter Schmidt
    Spielmannszug, Bürgergarde

  3. Freiwillige Bürgerwehr Zell am Harmersbach
    Kommandant: Hauptmann Andreas Lehmann
    Spielmannszug, Bürgerwehr und Trachtenfrauen „Zeller Bürgerinnen“

  4. Bürgerwehr "Alt-Weinheim"
    Kommandant Hauptmann Andreas Neumann
    Bürgerwehr

  5. Hist. Bürgerwehr Ettlingen 1715 e.V.
    Kommandant: Hauptmann Thilo Florl
    Musikkapelle, Bürgerwehr, Trachtengruppe „Alt Ettlingen“, Artillerie

  6. Historische Bürgerwehr Mittelbiberach 1599 e.V.
    Kommandant: Hauptmann Robert Piesche
    Spielmannszug, Musikcorps, Schützenkompagnie mit Fahnenzug

  7. Heimatvereinigung "Oald Bensem"
    Hist. Bürgerwehr Bensheim - Biedermeiergruppe
    Kommandant Hauptmann Torsten Merk
    Ehrenkommandant Major Werner Rödel

  8. Historische Bürgerwehr Karlsruhe
    Kommandant: Hauptmann Karl Leis
    Bürgerwehr, Biedermeiergruppe, Kanoniere

  9. Bürgerwehr Wolfach 1827 e.V.
    Kommandant: Major Tim Waldenmeyer
    Spielmannszug, Schützenzug, Kanonenzug

  10. Schützenkönig und Jungschützenkönig zu Brettheim beim Ausmarsch zum Freischießen an Peter und Paul 1848
    Leitung: Oberschützenmeister Dietmar Märkle

  11. Historische Bürgerwehr der Stadt Bretten
    Kommandant und stv. Landeskommandant: Hauptmann Dieter Petri
    Ehrenkommandant und Ehrenlandeskommandant Oberst Rudolf Heß
    Ehrenkutsche, Artillerie mit Stadtkanone, Musikzug, Bürgerwehr
Newsletter
Ja, ich möchte "Die Trommel" kostenlos und unverbindlich erhalten.