Peter-und-Paul-Gruppe Wengerter und Kelterer

Foto: Wengerter und Kelterer

Peter-und-Paul-Gruppe Wengerter und Kelterer

Foto: Wengerter und Kelterer

Peter-und-Paul-Gruppe Wengerter und Kelterer

Foto: Wengerter und Kelterer

Wengerter und Kelterer

Die „Wengerter und Kelterer Alt-Brettheim 1504“ nehmen erstmals 2025 als Gruppe mit 11 Erwachsenen und 7 Kindern und Jugendlichen am Peter und Paul Fest teil. Die Gruppe verfolgt das Ziel, die Bedeutung des Weinbaus und der Kelterei in der spätmittelalterlichen Stadt Bretten darzustellen. Der Weinbau war bis in das 19. Jahrhundert hinein ein bedeutender Wirtschaftszweig der Stadt Bretten, welcher jedoch im Laufe der Zeiten verloren ging. Diesen wichtigen Teil der Stadtgeschichte will die Gruppe während des Festes den Besucherinnen und Besuchern näherbringen.

Historischer Kontext

Im Jahr 1254 wird erstmals in Quellen auf Brettener Winzer und den Weinbau hingewiesen. Im Jahr 1431 übergab der Abt vom Kloster Herrenalb mehrere Morgen Ackerland an zehn Brettener Bürger, welche diese zu Weingärten anlegen sollten. Als bevorzugte Weinlagen waren der Hohberg, der Lehrberg und die Seeshalde in unmittelbaren Nähe der Stadtbefestigung. Die Besucher erwartet:

  • eine Nachbildung eines mittelalterlichen Kelterplatz mit Weinreben und die Zurschaustellung historischer Werkzeuge und Arbeitsgerätschaften;
  • Information über Pflege sowie Ernte verschiedener Wein- und Obstsorten im späten Mittelalter und
  • die interaktive Demonstration historischer Obst- und Traubenpressen sowie die damit verbundenen Lagerungs- und Gärbehälter.

Die Besucher können die Gerätschaften ausprobieren und einen Einblick erlangen, wie der Alltag und die historische Arbeitsweise eines Wengerters und Kelterers ausgesehen haben könnte. Mit dem Leitspruch „Ein Fass voll Wein soll stets mein eigen sein.“ freuen sich die Wengerter und Kelterer, Rede und Antwort zu stehen beim Besuch in Ihrem Lager.

Wengerter und Kelterer Alt-Brettheim 1504

Ansprechpartner:
Daniel Simmel
Friedrichstraße 38
75015 Bretten
Tel. 07252 9638768
Mobil 0176 31585485

Stand: 01.07.2025